
WOFÜR STEHT OEKO-TEX STANDARD 100?
Der Oeko-Tex Standard 100 ist ein weltweites, konsistentes, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilrohstoffe, fertige Textilgewebe und Endprodukte in allen Produktionsphasen. Mit dem Slogan “Confidence in textiles” wurde Oeko-Tex zum weltweiten Synonym für verantwortungsvolle Textilproduktion, Sicherheit und Transparenz. Die Oeko-Tex-Zertifizierung ist ein sehr wichtiger Schritt, um den Einsatz gefährlicher Chemikalien in der Textilindustrie zu verringern.
Nooteboom Textiles unterstützt diese Initiative.
Ziel von Oeko-Tex ist es, dem Endverbraucher ein zuverlässiges, unabhängiges Produktetikett von Drittanbietern für ungefährliche Produkte zur Verfügung zu stellen, die gemäß den Standard 100-Kriterien getestet wurden. Oeko-Tex unterstützt Unternehmen der Textilkette, die sicherstellen, dass ihre Produkte frei von Schadstoffen sind. Jährliche Tests werden ausschließlich von autorisierten, unabhängigen Textilforschungs- und Testinstituten mit nachgewiesenem Fachwissen durchgeführt. Zu den Tests auf schädliche Substanzen gehören solche, die gesetzlich verboten und/oder gesetzlich vorgeschrieben sind, Chemikalien, die nach heutigem Kenntnisstand gesundheitsschädlich sind, und Testparameter wie Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Gesundheit. Alle Oeko-Tex-zertifizierten Stoffe werden auf Substanzen wie verbotene AZO-Farbstoffe, Pestizide, extrahierbare Schwermetalle und pH-Werte getestet.
Unsere Lizenznummer für Oeko-Tex Klasse I lautet 1909104 Centexbel und unsere Lizenznummer für Oeko-Tex Klasse II lautet 1711060 Centexbel.
WAS SIND DIE VIER KLASSEN VON OEKO-TEX-ZERTIFIZIERUNGEN?
Es gibt vier Klassen von Oeko-Tex, denn je mehr Hautkontakt ein Textil hat, desto strenger sind die Anforderungen, die in Bezug auf die menschliche Ökologie erfüllt werden müssen.
Klasse I: Textilien für Babys und Kleinkinder bis drei Jahre (Unterwäsche, Strampler, Kinderspielzeug);
Klasse II: Textilien, deren Oberfläche einen großen Teil in direktem Kontakt mit der Haut hat (Hemden, Blusen, Socken);
Klasse III: Textilien, die nicht mit der Haut in Kontakt kommen oder nur einen kleinen Teil der Oberfläche mit der Haut in Kontakt haben (Jacken, Mäntel, Einlagen);
Klasse IV: Materialien für Innen- und Dekorationszwecke (Vorhänge, Polster, Taschen).